Arzt in der Prax i s
Wir bringen
Gesundheitstechnik
zum Laufen.
Hard- und Software
für effiziente Arztpraxen
Telefonanlagen
Digitale Röntgenanlagen
Planung - Installation - Wartung
Alte Landstraße 8 A-6712 Thüringen Fon +43 5550 4940
D
er Impfplan 2014 wur-
de wiederum in Zusam-
menarbeit zwischen dem
Bundesministerium für Gesundheit
und Expertinnen und Experten des
Nationalen Impfgremiums überar-
beitet und neugestaltet.
Der Impfplan 2014 enthält meh-
rere signifikante Veränderungen.
Mit 2014 wird die HPV Impfung
in das öffentlich finanzierte Schul-
kinderimpfprogramm für Buben
und Mädchen aufgenommen:
• Die Impfungen im Rahmen des
nationalen Impfprogramms in den
Schulen werden so organisiert, dass
die HPV Impfserie (1+1) noch im
gleichen Schuljahr abgeschlossen
werden kann. Somit ergibt sich,
dass 2014 die erste Teilimpfung im
Herbst in Schulen (4. Schulstufe)
verabreicht wird. Die zweite Teil
impfung wird dann im Jahr 2015,
6 Monate nach der Erstimpfung in
der gleichen Schulklasse (= im glei-
chen Schuljahr) verabreicht.
• Zusätzlich wird die HPV Impfung
ab Februar 2014 an den öffentli-
chen Impfstellen der Bundeslän-
der für Kinder ab dem vollendeten
9. Lebensjahr bis zum vollendeten
12. Lebensjahr kostenlos angebo-
ten. Als Zeitpunkt für die Inan-
spruchnahme gilt der Zeitpunkt
der ersten Teilimpfung. Auch Kin-
der der 4. Schulstufe können diese
Impfung in den genannten Stellen
in Anspruch nehmen.
• Zusätzlich bieten die Bundeslän-
der für Kinder bis zum vollendeten
Lebensjahr 15. Lebensjahr Catch-
up Impfungen zum vergünstigten
Selbstkostenpreis an.
• Da die öffentlichen Impfungen in
einigen Bundesländern im Auftrag
der Länder im privaten Bereich
durchgeführt werden, geben die
Bundesländer auf ihren Internetsi-
tes die genauen organisatorischen
Details für das jeweilige Bundes-
land sowie eine Kontaktadresse für
weitere Informationen bekannt.
Weiters enthält der Impfplan 2014
wichtige Informationen über die
Ausweitung der Masern-Mumps-
Röteln Impfung, die im Rahmen des
WHO Masern/Röteln Eliminations-
programms nun allen nicht ausrei-
chend geimpften Personen bis zum
Alter von 45 Jahren gratis zur Verfü-
gung gestellt wird.
Sonstige Impfungen:
• Präzisierung der Empfehlungen für
die Pneumokokkenimpfung von
Kindern, Erwachsenen und Perso-
nen mit erhöhtem Risiko.
• Die Angaben zur Influenzaimpfung
wurden präzisiert und die Erläute-
rungen dazu erweitert.
• Die Impfung gegen Herpes Zos-
ter (Gürtelrose) wurde erneut in
die Empfehlung aufgenommen,
da nunmehr der Impfstoff wieder
verfügbar ist.
• Der epidemiologischen Entwick-
lung hinsichtlich der Pertussis
wurde Rechnung getragen, indem
bei anlassbezogenen Tetanusimp-
fungen und den Auffrischungs-
impfungen die Kombinations-
impfung Dip-TET-PEA-IPV emp-
fohlen wird.
• Weiters wurde ausdrücklich ana-
log den aktuellen Empfehlungen
der ACIP und der STIKO die Per-
tussisimpfung der nicht-immu-
nen Schwangeren (cocooning) ab
der 27. SSW empfohlen.
• Hinweis auf künftige Meningo-
kokken B Impfung, allerdings oh-
ne Aufnahme in die Liste der all-
gemein empfohlenen Impfungen.
Zum Zeitpunkt der Drucklegung
ist noch keine Auslieferung des
Impfstoffes (voraussichtlich erstes
Halbjahr 2014) absehbar.
Der vollständige Impfplan 2014
kann auf der Kammerhomepage un
ter
(Arzt
und Beruf/Beruf- und Standesrecht/
Impfungen) oder
eingesehen bzw. heruntergeladen
werden.
Österreichischer Impfplan 2014
16
| Arzt im Ländle
02-2014