Sitzungstermine
1. Halbjahr 2014
Vollversammlung und Erweiterte Vollversammlung
(Jahresabschluss)
Montag, 16. 6. 2014
Vorstand und Verwaltungsausschuss
Montag, 10. 3. 2014
Montag, 12. 5. 2014
Montag, 30. 6. 2014
Kurie niedergelassene Ärzte
Montag, 24.3.2014
Montag, 19.5.2014
Montag, 23.6.2014
Anträge an die Kammervollversammlung sind bis spätestens
20 Tage, Anträge an den Kammervorstand, den Verwaltungs-
ausschuss und die Kurienversammlungen bis spätestens 10
Tage vor den Sitzungsterminen im Kammeramt einzubringen!
Sprechstunden
Neu: Servicestelle für Ausbildungsärzte
Die Kammer will sich in nächster Zeit verstärkt um die
Bedürfnisse und Wünsche der in Vorarlberg in Ausbildung
zum Arzt für Allgemeinmedizin und Facharzt stehenden
Ärztinnen und Ärzte bemühen.
Dazu wird unter
eine eigene
E-Mailadresse eingerichtet. Wir werden bemüht sein,
schnellstmöglich Antworten und Lösungen für Ihre Anlie-
gen und Fragen zu finden. Natürlich nehmen wir auch
gerne Anregungen und Vorschläge entgegen.
Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Probleme, kontaktieren
Sie uns!
Präsident
MR Dr. Michael Jonas
Donnerstagnachmittag
nur gegen telefonische Voranmeldung
0 55 72/2 19 00-29
Vizepräsidenten
1. Vizepräsident
Dr. Hermann Blaßnig
Donnerstag ab 16.30 Uhr
2. Vizepräsident
Dr. Harald Schlocker
Donnerstagnachmittag
jeweils nur gegen telefonische Voranmeldung
0 55 72/2 19 00-29
Kurie angestellte Ärzte
Obmann Dr. Hermann Blaßnig
Donnerstag ab 16.30 Uhr
Obmannstellvertreter: Dr. Simon Mayer
jeweils nur gegen telefonische Voranmeldung
0 55 72/2 19 00-29
Kurie niedergelassene Ärzte
Obmann VP Dr. Harald Schlocker
Donnerstagnachmittag
Obmannstellvertreter:
Präsidialreferent Dr. Burkhard Walla
Donnerstagnachmittag
jeweils nur gegen telefonische Voranmeldung
0 55 72/2 19 00-29
Ausbildung
Ordinationsassistenz
G
emäß dem Bundesgesetz „Medizinische Assistenz-
berufe-Gesetz“ (MABG) vom 25. September 2012
und der entsprechenden Ausbildungsverordnung vom
30. September 2013 werden auch im Jahre 2014 wieder-
um verschiedene Ausbildungen zur Ordinationsassistenz
angeboten.
Wie bisher kann der praktische Teil der Ausbildung
auch im Rahmen eines Dienstverhältnisses zu einem nie-
dergelassenen Arzt erfolgen. Die ergänzende theoretische
Ausbildung kann parallel entweder an einer Schule für
Assistenzberufe oder in einem Lehrgang für Ordinations-
assistenz absolviert werden.
Nähere Informationen:
• Hermes Schule Austria:
Tel. 0650/3401470 (Dienstag
und Freitag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Mittwoch 08.00
bis 11.00 Uhr) oder
;
• Bildungscenter der Arbeiterkammer Vorarlberg:
Frau Ursula Summer, Tel. 050/258-4046 oder
;
• WIFI Vorarlberg:
Frau Monika Giselbrecht,
Tel. 05572/3894-466,
;
Weitere Informationen zum Thema Ordinationsassistenz
bzw. Arzthelferinnen finden Sie auch auf unserer Home-
page unter
(Arzt und Beruf/Nie-
dergelassenen Ärzte/Arzthelferinnen).
12
| Arzt im Ländle
02-2014