Feldenkrais – auf neuen Pfaden sich
selbst entdecken
Ganz im Sinne der Teilhabe am Sozialen Leben bietet die aks gesundheit GmbH auch dieses Jahr die
Kombination Feldenkrais undWandern. Neurologische Patientinnen und Patienten, deren Angehöri-
ge und Interessierte, können Therapie undWandern gemeinsam als Urlaub genießen.
E
nde September veranstaltet
die Neurologische Reha der
aks gesundheit unter der
Leitung von Andreas Langhammer
(Gilde lizenzierter Feldenkrais-
Lehrer) ein Bewegungslehr- und
Lernwochenende nach Feldenkrais
im Großwalsertal. In diesem Kurs
lernen Patientinnen, Patienten
und deren Angehörige ihre per
sönliche Art sich zu bewegen bes
ser kennen. So werden gewohnte
Bewegungsmuster deutlich und
neue leichtere Alternativen kön
nen probiert werden. Gabi Fessler,
Feldenkraislehrerin und Logopä
din in der aks gesundheit, weiß,
was Bewegung im Gehirn auslöst
und wie wichtig es ist aktiv zu
bleiben: „Unser Gehirn speichert
und verarbeitet täglich viele neue
Wahrnehmungen. Dadurch erwei
tert sich die Plastizität – unsere
Fähigkeit sich ständig an verän
derte Bedingungen anzupassen. Es
entsteht ein reicheres, vollkomme
neres Bild von einem selbst. Dies
erlaubt den bewussten Gebrauch
von Körper, Atmung, Stimme und
Ausdruck.“
Therapieschwerpunkte
Zentraler Punkt der Therapie für
die Patientinnen und Patienten
mit neurologischer Erkrankung ist,
sich am Alltag zu beteiligen. Verena
Deuring, Geschäftsbereichsleiterin
der Neurologischen Reha: „Die Zie
le der Patientinnen und Patienten
sind unser Auftrag. Diese Ziele rei
chen von der selbständigen Körper
pflege bis zum Ausüben eines be
stimmten Hobbys. Uns ist wichtig,
dass sich die Angebote der aks Neu
rologischen Reha alltagsorientiert
gestalten. Wandern und der Kurs
nach Feldenkrais ist beispielsweise
eines davon.“
Wandern und die Lehre
nach Feldenkrais
Therapeutisch spricht das Wochen
ende vor allem Menschen mit Er
krankungen des Bewegungsappa
rates oder neurologischen Erkran
kungen an. Willkommen sind alle,
die sich gerne bewegen und interes
siert sind, sich in der Bergwelt leicht
und sicher zu bewegen.
Die Lehre nach Feldenkrais ver
deutlicht gewohnte Bewegungsmus
ter und zeigt neue, einfachere Mög
lichkeiten auf. Spezielle Themen
sind unter anderem:
Gleichgewicht,
Gehen ohne Anstrengung, die Kraft
der Körpermitte spüren, ein ver-
gnügliches Spiel mit der Wahrneh-
mung
und
die Füße in den Dialog
mit dem Boden bringen.
Jede Teilnehmerin, jeder Teil
nehmer, lernt und experimentiert
im Raum der eigenen Fähigkeiten.
Neu Erworbenes übt man in ver
schiedenen Gruppen beim Wandern
und Spazieren. „Eine tolle Gelegen
heit bietet die kleine Gruppe mit
nur zwölf bis 15 Personen. Fragen
und Anliegen sowie das Eingehen
auf persönliche Situationen sind
dadurch möglich“, verdeutlicht die
Feldenkraislehrerin Gabi Fessler.
Pionier Moshé
Feldenkrais
„Wenn wir nicht wissen, was wir
tun, können wir nicht tun, was
wir möchten“, so der Leitspruch
von Moshé Feldkenkrais, der 1984
verstorbene Begründer der Felden
kraismethode. Er zählt zu den
wichtigsten Pionieren der körper
orientierten Therapie des 20. Jahr
hunderts. Als Naturwissenschafter,
Judo- und Feldenkraislehrer war er
ein leidenschaftlicher, neugieriger,
alles in Frage stellender Querden
ker. Seine Methode basiert auf der
Annahme, dass wir alle im Laufe
unseres Lebens Bewegungs- und
Haltungsmuster erlernen, von de
nen manche schlecht oder sogar
schädlich sind.
Letztere führen zu Muskelver
spannungen, Schmerzen und Hal
tungsschäden.
Die Feldenkraismethode fördert
das Entdecken neuer Bewegungs
möglichkeiten, das Erhalten gesun
der und das Finden von Variatio
nen. Nicht das Einüben von Fertig
keiten, sondern das Bewusstwerden,
wie wir eine Bewegung ausführen,
ist wichtig. Die Feldenkraismetho
de versteht sich als Unterricht, mit
aktivem Lernprozess.
Kontakt
aks gesundheit GmbH
Neurologische Reha
6850 Dornbirn, T 05574/202-3000
aks- gesundhe i t
Feldenkrais und Wandern in Buchboden Großwalsertal
Termin:
26. bis 29. September 2013
Donnerstag, 10 Uhr, bis Sonntag, 12 Uhr, Hotel Kreuz,
Buchboden, Großwalsertal
Kursleiter:
Andreas Langhammer, seit 1997 Gilde lizenzier-
ter Feldenkrais-Lehrer
Gabi Fessler, seit 2004 Gilde lizenzierte Feldenkrais-Lehrerin
Personenanzahl:
12 bis 15 Personen
Anmeldung:
Bis Montag, 26. August, Tel. 05574/202-3000;
E-Mail:
oder
An schönen Plätzen in der Bergwelt kann das Erlernte umgesetzt werden.
Foto: iStock
Bezahlte Anzeige
Arzt im Ländle
08-2013
|
15