aus der Kammer
Onlinepetition: Garantierte
Lehrpraxis in Österreich
L
ehrpraxis heißt: Junge Ärztinnen und Ärzte werden
nicht nur im Krankenhaus ausgebildet, sondern auch
in der Praxis. Dort lernen sie den hausärztlichen Alltag
kennen und sind so für eine künftige Tätigkeit in der ei
genen Ordination gut vorbereitet. Das ist in den meisten
europäischen Ländern normal, aber nicht in Österreich.
Die Ärztekammer für Steiermark hat hierzu eine
Online-Petition für die „garantierte Lehrpraxis in Öster
reich“ initiiert. Das ehrgeizige Ziel der Ärztekammer für
Steiermark: 50.000 Unterstützungserklärungen - so viele,
wie in der Schweiz für die Einleitung einer Volksabstim
mung erforderlich sind.
Wir ersuchen daher, dem Link
_
in_Oesterreich
zu folgen und dort ihre Unterstützung zu
erklären.
Mit dieser Petition besteht die Chance, die 12-mona
tige, garantierte Lehrpraxis und damit eine bessere Ärz
teausbildung in Österreich durchzusetzen. Das wollen die
jungen Ärztinnen und Ärzte, das fordern die Hausärztin
nen und Hausärzte, das ist für alle Patientinnen und Pa
tienten wichtig.
Mit Ihrer Unterstützung machen Sie die Ärzteausbil
dung und damit die Gesundheitsversorgung in Öster
reich besser.
An der Abteilung für Innere Medizin am
Landeskrankenhaus
Bludenz
gelangen zum ehestmöglichen Zeitpunkt folgende Stellen
zur Besetzung:
Ausbildungsstellen
zum Additivfacharzt/-ärztin für
•
Gastroenterologie und Hepatologie
•
Hämatologie/Onkologie
•
Rheumatologie
Diese Ausschreibung richtet sich an Fachärzte für Innere Medizin und an
Ausbildungsärzte zum Facharzt im letzten Drittel der Ausbildung.
Die Abteilung verfügt über 64 Betten sowie zusätzlich IMCU-Betten im
Rahmen einer interdisziplinären Intensivstation. Die Abteilungsschwer-
punkte sind nichtinvasive Kardiologie mit Herzüberwachung, Gastroen-
terologie und Hepatologie mit interventioneller Endoskopie inkl. ERCP,
internistische Onkologie/Hämatologie, Rheumatologie, Diabetologie.
In den Fächern Gastroenterologie/Hepatologie, Rheumatologie sowie
Onkologie/Hämatologie kann die volle Ausbildung zum Additivfacharzt
absolviert werden.
Die hochwertige Architektur unserer neu gebauten Stationen bietet aus-
gezeichnete und moderne Arbeitsbedingungen. Sie arbeiten bei uns in
einem hochmotivierten, kollegialen Team und erhalten eine sehr attrakti-
ve Vergütung. Von Bürokratie werden Sie durch unsere Arzt- und Doku-
mentationsassistenten und moderne IT-Tools weitgehend entlastet.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an das Landeskrankenhaus Bludenz,
Verwaltungsdirektion, Spitalgasse 13, 6700 Bludenz. Für nähere Aus-
künfte steht Ihnen der Abteilungsleiter, Prim. Dr. Dietmar Striberski gerne
und jederzeit zur Verfügung (
, Tel. +43 5552
603-2601). Besuchen Sie uns im Internet unter
.
Arzt im Ländle
08-2013
|
9