Gute Leistung gehört vor den Vorhang
AUSBILDUNG
Die größte Stärke von Evaluierungen ist nicht den Status quo zu erheben, sondern aufzuzeigen, wo der Schuh drückt und wo er gut eingelaufen ist. Das gilt umso mehr für die diesjährige Ausbildungsevaluierung an den Vorarlberger Krankenhäusern. Natürlich waren wir alle überrascht und bestürzt darüber, dass Vorarlberg im Bundesländervergleich diesmal am schlechtesten abgeschnitten hat. Anhand der aktuellen Daten und auch jener aus dem vergangenen Jahr wissen wir nun, in welchen Bereichen wir uns dringend verbessern müssen. Die Basisausbildung beispielsweise wird mit nur 3,94 Punkten regelrecht abgestraft. Zusätzlich wissen wir aber auch, wo unsere Stärken liegen. So schneidet etwa die Ausbildung in Anästhesiologie und Intensivmedizin in Vorarlberg mit 5,33 Punkten österreichweit am besten ab.
In der internen Diskussion und auch in der medialen Berichterstattung in der Öffentlichkeit kommen diese Stärken leider zu kurz. Zu Unrecht, wie wir meinen, denn die guten Leistungen der Ausbildenden und die hohe Zufriedenheit der Auszubildenden an den entsprechenden Abteilungen bleiben dabei weitestgehend ungehört und unbemerkt, obwohl sie essentiell für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung sind. Das wollen wir jetzt ändern und die gute Leistung dorthin stellen, wo sie hingehört: vor den Vorhang. Die Ärztekammer für Vorarlberg hat deshalb beschlossen, die besten Ausbildungsabteilungen im Land für alle sichtbar zu machen und – zumindest symbolisch – zu belohnen. Und wer weiß, vielleicht führt diese öffentliche Anerkennung seitens der Ärztekammer auch dazu, dass es zumindest in einigen Bereichen zu einer Art Wettbewerb um die beste Ausbildungsleistung kommt. Das wäre ein erster Schritt in Richtung Verbesserung.
Und so sieht der neue Ausbildungsaward aus: Allen Abteilungen, die bei der Evaluierung einen Kennwert von über 5,0 Punkten erreicht haben, wird ein Zertifikat ausgestellt, das sie sichtbar in den Abteilungen ausstellen können. Zudem werden die ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der besten 5 Abteilungen im Land zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. Ab 2025, also nach der nächsten Evaluierung, wollen wir auch einen Ausbildungsaward für Lehrpraxen einführen. Die Vorbereitungen und Auswertungen für den Preis 2024 laufen bereits, der Award wird in den ersten Wochen des neuen Jahres dann erstmals verliehen.
Natürlich sind wir uns bewusst, dass ein Vergleich von Abteilungen sehr schwierig ist. So ist die Ausbildung zum Beispiel auf der Anästhesie eine völlig andere als etwa auf einer Unfallchirurgie samt Ambulanz. Das liegt weniger an den handelnden Personen als am System und seinen Anforderungen im täglichen Berufsalltag. Das wissen wir und werden daher versuchen, die Anforderungen für diesen Ausbildungsaward an diese Gegebenheiten anzupassen. Vorerst jedoch muss uns das Ergebnis der Evaluierung als Grundlage dienen.
Der Preis ist natürlich nicht der einzige Output aus den Ergebnissen der jüngsten Ausbildungsevaluierung. Im Gegenteil. Gemeinsam mit der KHBG und mit Unterstützung des Landes arbeiten Vertreterinnen und Vertreter der Ärztekammer schon seit Wochen an nötigen Veränderungen und Verbesserungen. Hier stehen vor allem die Rahmenbedingungen und die Zeit, die für die Ausbildung zur Verfügung steht, im Fokus. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam Lösungen finden, um die ärztliche Ausbildung im Land nachhaltig zu verbessern. Ob uns das schon für die kommende Evaluierung im nächsten Jahr gelingen wird, bleibt abzuwarten. Bis dahin wünsche ich Ihnen jedenfalls eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch.