
Wir wissen wie Versorgung geht
Die Ärztekammer ist die Standesorganisation der Vorarlberger Ärztinnen und Ärzte und vertritt die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit. Voraussetzung für eine Mitgliedschaft in der Ärztekammer ist die Eintragung in die Ärzt*innenliste. Als zentrale Akteurin im Gesundheitswesen wirkt die Ärztekammer für Vorarlberg auch aktiv am gesundheitspolitischen Meinungsbildungsprozess der Gesellschaft mit und entwickelt Perspektiven für eine wohnortnahe und nachhaltige medizinische Versorgung in unserem Lande.
An der Spitze der Ärztekammer für Vorarlberg stehen derzeit Präsident MR Dr. Burkhard Walla sowie die Vizepräsidenten MR Dr. Hermann Blaßnig und Dr. Alexandra Rümmele-Waibel. Leiter des Kammeramtes in Dornbirn ist Dr. Jürgen Heinzle.
Aufgaben
Die Ärztekammer für Vorarlberg arbeitet auf gesetzlicher Basis
(Ärztegesetz) und ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft, deren
Selbstverwaltungsorgane durch Wahlen demokratisch legitimiert sind.
Das Ärztegesetz gibt den Ärztekammern einen umfassenden
Vertretungsauftrag hinsichtlich der gemeinsamen, beruflichen, sozialen
und wirtschaftlichen Belange der Ärztinnen und Ärzte.
Stichwortartig lässt sich das so darstellen:
- Ärzt*innenausbildung
- Ärzt*innenfortbildung
- Führung der Ärzt*innenliste
- Führung des Wohlfahrtsfonds
- Gehaltsverhandlungen für die Spitalsärzt*innen
- Kammerinterner Interessensausgleich
- Öffentlichkeitsarbeit
- Qualitätssicherung der ärztlichen Berufsausübung
- Servicefunktionen für Ärzt*innen
- Stellenplan und Vergabe von Kassenverträgen
- Stellungnahme zu Gesetzen
- Überwachung der Berufspflichten
- Verhandlung von Kassentarifen
- Vermittlung in Streitigkeiten und Disziplinarhoheit
Geschichte
Als sich im August des Jahres 1862 vierzehn Ärzte in Götzis
versammelten, um die erste ärztliche Organisation in Vorarlberg, den
Verein "Vorarlbergischer Ärzte" zu gründen, gab es im ganzen
Land nicht mehr als 38 Mediziner. Bis zu diesem Zeitpunkt waren diese
in beruflicher Hinsicht völlig auf sich allein gestellt. Dies wollten
der Hörbranzer Arzt Dr. Leopold Zöbele und sein Andelsbucher Kollege
Dr. Michael König mit der von ihnen initiierten Vereinsgründung ändern.
Vereinszweck
- Förderung der wissenschaftlichen Fortbildung
- Wahrung der moralischen Interessen des ärztlichen Standes
- Befestigung und Erweiterung des freundschaftlichen, kollegialen Verhältnisses
Auflösung während des Krieges
Im Jahre 1939 wurde die Vorarlberger Ärztekammer aufgelöst. An
deren Stelle trat die Ärztekammer Tirol-Vorarlberg. Kaum waren im
April/Mai 1945 die letzten Bomben gefallen, ergriffen beherzte
Ärztinnen und Ärzte, die lange Jahre unter der Drohung des Regimes
standen, die Initiative und meldeten bei der französischen
Besatzungsmacht die Ansprüche der Ärztinnen und Ärzte auf die Freiheit
der Berufsausübung an. Sorgfältig wurde von allen Seiten das Auftreten
von parteipolitischen Gliederungen vermieden, um die direkte Urwahl
noch zu ermöglichen. So wurde im Frühjahr 1946 bei einer
Ärzt*innenversammlung in Dornbirn eine provisorische Ärztekammer gewählt.
Neukonstituierung
Diese konstituierte sich am 2. Mai 1946 unter dem Vorsitz von
Landesrat Jakob Bertsch im Amt der Vorarlberger Landesregierung in
Bregenz. Zum ersten Präsidenten wurde der Dornbirner Augenarzt MR. Dr.
Rudolf Bachmann bestellt. Erst die ärztliche Standesvertretung und das
Ärztegesetz 1949 brachten die Wende. Heute hält Vorarlberg im
Gesundheitswesen, in der ärztlichen Standes-, Honorar- und
Sozialpolitik den Vergleich mit jedem in- und ausländischen Land aus
und ist überall im Spitzenfeld, da die Ärztekammer ihre gesetzlichen
Aufgaben als Standesvertretung wahrgenommen hat.
Die Präsidenten der Ärztekammer für Vorarlberg
1950 - 1953 MR Dr. Rudolf Bachmann
1953 - 1955 OMR Dr. Walter
Willam
1955 - 1966 OMR Dr. Hermann Schlachter
1966 - 1981
OMR Dr. Leopold Bischof
1981 - 1986 OMR Dr. Hermann
Anzenbacher
1986 - 2011 OMR Dr. Peter Wöß
2011 - 2022 OMR
Dr. Michael Jonas
2022 - bis heute MR Dr. Burkhard Walla
Wichtigste Zahlen
1862 - Gründung des Vereines "Vorarlbergische Ärzte"
1894 - Errichtung der ersten Ärztekammer für Vorarlberg
1938 -
Auflösung der Ärztekammer für Vorarlberg (Ärztekammer für Tirol und
Vorarlberg)
1946 - Konstituierung der "zweiten"
Ärztekammer für Vorarlberg Schaffung eines Kammeramtes
1947 -
Aufbau der Kassenärztlichen Verrechnungsstelle, Gründung des
Wohlfahrtsfonds
1949 - erste demokratische Wahl nach dem neuen Ärztegesetz