Bezahlte Anzeige
Ausbildung „Ordinationsassistenz“
Neu im WI F I
D
as Bundesgesetz „medizinische Assistenzberufe-Gesetz“ regelt die
Ausbildung der Ordinationsassistenz. Personen, die zur Ausübung der
Ordinationsassistenz berechtigt sind, dürfen die Berufsbezeichnung „Ordi-
nationsassistent“/„Ordinationsassistentin“ führen.
Das Berufsbild umfasst die Assistenz bei medizinischen Maßnahmen in
ärztlichen Ordinationen, ärztlichen Gruppenpraxen, selbständigen Ambu-
latorien nach ärztlicher Anordnung und Aufsicht nach Maßgabe der ärztli-
chen Anordnung.
Der Gesamtumfang der Ausbildung beträgt 650 Stunden, wobei ca.
die Hälfte als Praktikum zu absolvieren ist.
Berufsbegleitende Ausbildung
Start: April und September 2014 • Anerkannter Abschluss
Persönliche Beratung:
Ausführliches Informationsmaterial erhalten Sie im WIFI Dornbirn.
Karoline Klement
T 05572/3894-471
E
Monika Giselbrecht, Betr.oec.
T 05572/3894-466
E
Facts:
Fachinformationen
Fachinformation zu Inserat neben Seite 21
Durotiv 20 (40) mg magensaftresistente Tabletten; Zusammensetzung:
Jede Tablette enthält 20 (40) mg Esomeprazol (als Magnesiumtrihydrat). Hilfsstoffe: 28 (40) mg Saccarose, Glycerolmonostearat, Hydro-
xypropylcellulose, Hypromellose, Magnesiumstearat, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(I:I) Dispersion 30 %, mikrokristalline Cellulose, synthetisches Paraffin, Macrogol, Polysorbat 80, Crospovidon, Natrium-
stearylfumarat, Zuckerkügelchen (Saccharose und Maisstärke), Talkum, Titandioxid (E 171), Triethylcitrat, Eisenoxid, rot-braun (E172). 20 mg: Eisenoxid, gelb (E172)
Anwendungsgebiete:
Esomeprazol Tabletten
sind indiziert • bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) – Behandlung von erosiver Refluxösophagitis – Langzeitmanagement von Patienten mit geheilter Ösophagitis zur Verhinderung des Wiederauftretens
der Erkrankung – Symptomatische Behandlung von gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) • zur Eradikation von Helicobacter pylori in Kombination mit einer geeigneten Antibiotikatherapie und zur – Heilung
von mit Helicobacter pylori verbundenem Ulcus duodeni – Vorbeugung des Wiederauftretens von peptischem Ulcus bei Patienten mit Helicobacter pylori verbundenem Ulcus • bei Patienten, die eine NSAID Langzeit-
Therapie benötigen – Heilung von Ulcus ventriculi im Zusammenhang mit NSAID Therapie – Zur Vorbeugung von Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni im Zusammenhang mit NSAID Therapie bei Risikopatienten •
zur weiterführenden Behandlung, nach erfolgter i.v. Behandlung zum Schutz vor dem Wiederauftreten von peptischen Ulcus-Blutungen • zur Behandlung von Zollinger Ellison Syndrom
Gegenanzeigen:
Überemp-
findlichkeit gegen Esomeprazol, substituierte Benzimidazole oder einen der sonstigen Bestandteile. Esomeprazol darf, ebenso wie andere Protonenpumpeninhibitoren, nicht mit Nelfinavir angewendet werden.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Protonenpumpenhemmer, ATC-Code: A02B C05
Abgabe:
Rp, apothekenpflichtig
Packungsgrößen:
20 mg, 40 mg: Blisterpackungen zu 7, 14, 30 Stück
Kassenstatus:
Green Box
Zulassungsinhaber:
Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn
Stand der Fachkurzinformation:
17. Juni 2013.
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und
Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Fachinformation zu Inserat neben Seite 13
Colidimin 200 mg - Filmtabletten; Zusammensetzung:
1 Filmtablette enthält: Rifaximin 200 mg. Hilfsstoffe: Carboxymethylstärke-Natrium, Glycerol(mono/di/tri)(palmitat/stearat), hochdisperses Siliciumdi-
oxid, Talkum, mikrokristalline Cellulose, Hypromellose, Titandioxid (E171), Natriumedetat, Propylenglycol, Eisenoxid (E 172).
Anwendungsgebiete:
Kausale Behandlung von Erkrankungen bei Erwachsenen und
Jugendlichen ab 12 Jahren, die durch Rifaximin-sensitive Bakterien im Gastrointestinaltrakt verursacht, bzw. mitverursacht werden, wie: – unkomplizierte Divertikelerkrankungen. – hepatische Encephalopathie, –
pseudomembranöse Kolitis durch Clostridium difficile, – bakterielles Überwucherungs-Syndrom, – Reisediarrhoe verursacht durch nicht-invasive enteropathogene Bakterien. Präoperative Darmdekontamination. Die
offiziellen Richtlinien für den angemessenen Gebrauch von antimikrobiellen Wirkstoffen sind zu berücksichtigen.
Gegenanzeigen:
Colidimin 200 mg - Filmtabletten dürfen nicht angewendet werden: Bei bekannter
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Rifaximin und andere Rifamycin-Derivate sowie einen der sonstigen Bestandteile des Präparates.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Intestinale Antibiotika, Antibiotika
(Rifaximin). ATC-Code: A07AA11
Packungsgrößen:
12 Stück, 36 Stück.
Abgabe:
Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten.
Kassenstatus:
12 Stück: Green Box, OP II verschreibbar; 36 Stück:
Green Box.
Zulassungsinhaber:
Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn.
Stand der Fachkurzinformation:
Oktober 2010
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und
Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Arzt im Ländle
02-2014
|
29
1...,19,20,21,22,23,24,25,26,27,28 30,31,32