Stand der gemeldeten Ärzte (13. März 2014)
I. Ärzte insgesamt:
1754
a) Kurie angestellte Ärzte:
884
b) Kurie niedergelassene Ärzte:
570
c) außerordentliche Kammerangehörige:
Pensionisten:
212
andere a.o. Angehörige:
85
d) Ärzte gemäß § 35 ÄrzteG:
3
II. Ärzte mit Ordination:
a) Ärzte für Allgemeinmedizin
255
b) Fachärzte
289
c) Approbierte Ärzte
9
Ärzte in einem Anstellungsverhältnis:
a) Ärzte für Allgemeinmedizin
281
b) Fachärzte
452
c) Approbierte Ärzte
25
d) Turnusärzte
397
Wohnsitzärzte:
66
Hinweis:
Da es Ärzte gibt, die sowohl eine Or
dination führen als auch in einem Anstellungs-
verhältnis stehen, ist die Summe der Ärzte in
Pkt. II nicht ident mit der Summe der in Pkt. I
lit a) und b) genannten Ärzte.
PRAXISeröffnungen
Dr. Tomas Banerjee
FA für Innere Medizin
6780 Schruns, Wagenweg 4a
(Reha Klinik Schruns)
ab 15. 2. 2014; Wahlarzt
Dr. Bayat Ramin
FA für Unfallchirurgie
6845 Hohenems, Bahnhofstraße 31
(LKH Hohenems)
ab 1. 3. 2014; Wahlarzt
Dr. Michaela Janetschek
Ärztin für Allgemeinmedizin
6832 Röthis, Treietstraße 63,
ab 1. 4. 2014; Wahlärztin
Dr. Clemens Moser
Arzt für Allgemeinmedizin
6800 Feldkirch/Gisingen, Torkelgasse 8
ab 1. 4. 2014; alle Kassen
(Nachfolge Dr. Franz Moser)
Dr. Bernhard Piringer
Arzt für Allgemeinmedizin
6972 Fußach, Herrenfeld 1
ab 1. 4. 2014; alle Kassen
(Nachfolge von Dr. Otto Piringer)
Dr. Heinz Schwarzmann
Arzt für Allgemeinmedizin
6870 Bezau, Pelzrain 516
ab 1. 4. 2014; Wahlarzt
Dr. Josef Schwarzmann
Arzt für Allgemeinmedizin
6870 Bezau, Pelzrain 516,
ab 1. 4. 2014; alle Kassen
(Nachfolge von Dr. Heinz Schwarzmann)
Dr. Harald Geiger
FA für Kinder- und Jugendheilkunde
6850 Dornbirn, Dr.-Anton-Schneider-
Straße 27
ab 1. 4. 2014; alle Kassen
(Jobsharing mit Dr. Cäcilia Karitnig-Weiß)
Dr. Cäcilia Karitnig-Weiß
FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde
6850 Dornbirn, Dr.-A.-Schneider-Str. 27
ab 1. 4. 2014; alle Kassen
(Jobsharing mit Dr. Harald Geiger)
PRAXISniederlegungen
Dr. Hubert Bertolini
FA für Innere Medizin
Dornbirn, ab 1. 4. 2014
Dr. Franz Moser
Arzt für Allgemeinmedizin
Feldkirch, ab 1. 4. 2014
Dr. Anton Oswald
Gemeindearzt
Krumbach. ab 1. 4. 2014
Dr. Georg Piller
FA für Innere Medizin
Bregenz, ab 1. 4. 2014
Dr. Otto Piringer
Arzt für Allgemeinmedizin
Fußach, ab 1. 4. 2014
Dr. Heinz Schwarzmann
Gemeindearzt
Bezau, ab 1. 4. 2014 (alle Kassen)
Verstorben
MR Dr. Otto Holler
Arzt für Allgemeinmedizin
Blons, am 21. 2. 2014
In Memoriam
MR Dr. Otto Holler
Praktischer Arzt in Blons
Am 21. Februar 2014 ist in Blons der praktische
Arzt MR Dr. Otto Holler im Alter von über 88
Jahren verstorben.
Dr. Otto Holler wurde am 24. März 1925 in
Bergen in Südmähren, heute Tschechien, gebo
ren. Nach der Volksschule besuchte er das Gym
nasium im benachbarten Nikolsburg, wo er aber
bedingt durch die Kriegsereignisse die Matura
nicht mehr ablegen konnte. Wegen seiner Zuge
hörigkeit zur deutschen Volksgruppe musste er
mit seiner Familie 1945 die Heimat verlassen.
Nach dem Kriegsdienst landete Dr. Holler in
Kärnten. Im Schloss Ottmanach bei Klagenfurt
wurde er Hauslehrer bei Familie Bockelmann.
Zur Familie gehörte der damals 11jährige Udo,
heute besser bekannt als Udo Jürgens. Nach der
Matura in Klagenfurt begann er sein Medizin
studium in Wien. Arzt zu werden stand für ihn
bereits seit seiner frühen Jugend fest. Nach der
Promotion zum Doktor der Medizin im Jahr
1953 absolvierte er die Turnusarztausbildung
im Krankenhaus Mödling.
Dr. Hollers fachliche Leistung und seine qua
litätsvolle Arbeit wurden honoriert. Er bekam am
Wilhelminenspital in Wien eine Ausbildungsstel
le für Kinderheilkunde und schloss dort 1964
seine Facharztausbildung ab. Doch bald erkann
te er, dass er lieber als Arzt am Land leben und
wirken möchte. Im Oktober 1964 nahm er die
Stelle als Sprengelarzt für das Große Walsertal in
Vorarlberg an.
Zu dieser Zeit war das Walsertal verkehrs
mäßig noch wenig erschlossen. Daher waren
die langen und schneereichen Winter für einen
„Städter“ und Führer
scheinneuling eine be
sondere
Herausforde
rung. Außerdem wa
ren zu dieser Zeit viele
bewohnte Häuser ohne
Zufahrtsstraßen.
Im
mer wieder erzählte Dr.
Holler Anekdoten aus
dieser „Pionierzeit“, von
den klapprigen Materialseilbahnen oder vom
Stapfen durch oft hüfthohen Schnee zu den ent
legenen Gehöften. Dieser mehr als 25jährige un
ermüdliche Einsatz, ohne freie Wochenenden,
ohne nennenswerten Urlaub, brachte ihm bei
„seinen“ Walsertalern große Wertschätzung ein.
Dr. Holler sah in seiner Tätigkeit immer den
ganzen Menschen, nahm sich Zeit für ihn, aber
auch für sein seelisches Wohlbefinden. Oft wie
ein Priester, daher war die Theologie neben der
Medizin auch seine zweite große Leidenschaft.
Obwohl Dr. Holler nur ganz selten medi
zinische Fortbildungen besuchen konnte, war
er immer auf der Höhe der Zeit. Er bezog sein
Wissen aus seiner umfangreichen Fachbiblio
thek und Fachzeitschriften, die er bis ins hohe
Alter abonniert hatte.
In Anerkennung seines unermüdlichen Ein
satzes für seine Patienten und seiner Tätigkei
ten im Dienste der Gemeinden Blons, Fonta
nella, Raggal, Sonntag sowie St. Gerold wurde
Dr. Holler 1981 das große Verdienstzeichen des
Landes Vorarlberg und im Jahre 1987 der Be
rufstitel „Medizinalrat“ verliehen. Anlässlich
seiner Pensionierung 1990 bekam er den Ehren
ring des Großen Walsertales.
Die Vorarlberger Ärzteschaft wird Herrn
MR Dr. Otto Holler als einen überaus ange
nehmen und sehr geschätzten Kollegen und als
einen Hausarzt von „alter Natur“ in dankba
rer Erinnerung behalten.
Personal ia
Arzt im Ländle
04-2014
|
31