AIL Juli/August 2019

Arzt in der Prax i s Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: W ichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über eine Einschränkung der 10 mg zweimal täglichen Anwendung von Xeljanz bei Patienten mit einem erhöhten Risiko einer Lungenembolie XELJANZ 5 mg Filmtabletten Zulassungsnummer: EU/1/17/1178/001-004,014 XELJANZ 10 mg Filmtabletten Zulassungsnummer: EU/1/17/1178/005-009 Wirksamer Bestandteil: Tofacitinib Zulassungsinhaber: Pfizer Xeljanz ist zur Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven rheumatoiden Arthritis oder aktiven Psoriasis-Arth- ritis bei erwachsenen Patienten indiziert, wobei die empfoh- lene Dosis 5 mg zweimal täglich beträgt. Xeljanz ist auch zur Behandlung von Colitis ulcerosa bei Erwachsenen zugelas- sen, und zwar in einer empfohlenen Dosis von 10 mg zwei- mal täglich für die ersten 8 bzw. 16 Wochen, und danach 5 mg zweimal täglich. Bei manchen Patienten kann die Erhal- tungsdosis von 10 mg zweimal täglich vorgesehen sein. Alle Angaben zur Dosierung und Art der Anwendung entnehmen Sie bitte Abschnitt 4.2 der Fachinformation. Zusammenfassung • Tofacitinib 10 mg zweimal täglich ist bei Patienten kontra- indiziert, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte zutreffend ist: – Verwendung kombinierter hormoneller Verhütungsmittel oder Hormonersatztherapie – Herzinsuffizienz – Vorangegangene venöse Thromboembolie, entweder tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie – Angeborene Gerinnungsstörung – Malignom – Patienten, die sich einem größeren chirurgischen Eingriff unterziehen • Zusätzliche Riskofaktoren, die zur Ermittlung des Patienten- riskos für Lungenembolie berücksichtigt werden sollten, sind Alter, Adipositas, Rauchgewohnheiten und Immobilisierung. • Patienten, die derzeit mit 10 mg zweimal täglich behandelt werden, und bei denen ein hohes Risiko einer Lungenembo- lie besteht, sollten auf alternative Behandlungsmethoden umgestellt werden. • Patienten, die Tofacitinib erhalten, sollten ungeachtet des je- weiligen Anwendungsgebiets auf Zeichen und Symptome von Lungenembolie überwacht werden und angewiesen wer- den, sofort medizinische Beratung einzuholen, falls sie solche Symptome bei sich feststellen. Hinweis der Vorarlberger Gebietskrankenkasse – Bestellung von Formularen Ordinationsbedarf Eine der ersten Maßnahmen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) bis zum 1.1.2020 wird laut bisherigen Ankündigungen die Neugestaltung sämtlicher Formulare (insb. neues Logo etc) sein. Die Vorarlberger Gebietskrankenkasse weist daher alle Ärztinnen und Ärzte darauf hin, bei Bestellungen auf die bevorstehende Änderung Rücksicht zu nehmen und keine größeren Mengen als einen Halbjahresbedarf an Formularen zu bestellen. Nähere Informationen erhalten Sie dazu bei der Vorarlberger Gebietskrankenkasse. Die Beratungsstelle Dornbirn inkl. SpDi Dornbirn befindet sich ab 1. Juli in der Kreuzgasse 1 in 6850 Dornbirn (bisher Poststraße 2). Ebenso wird die Beratungsstelle Feldkirch inkl. SpDi Feldkirch ab 2. Juli am Standort Jahnplatz 1 in 6800 Feldkirch zu finden sein (bisher Ardetzenbergstraße 12). Die Beratungsstellen für Kinder- und Jugendpsy­ chiatrie Unterland sind ab 22. Juli am gemeinsamen Standort in der Kreuzgasse 1a in 6850 Dornbirn zu erreichen (bisher Jugend Unterland in der Dr. Waibel- Straße 3 und Kinder Unterland in der Sandgasse 22). Die Telefonnummern sowie E-Mail-Adressen funk­ tionieren weiterhin wie gewohnt. Genaue Kontaktdaten sowie Wegbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.promente-v.at/kontakt . Neue Standorte der pro mente Vorarlberg 24 | Arzt im Ländle 07/08-2019

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=