AIL April 2019
d izin stehen edürfnissen, n im und nicht Ausgangs- chen PSYCHOSOZIALE MEDIZIN PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN Diplome der Österreichischen Ärztekammer BREGENZ LINDAU Landstraße Hoferstraße Bahnhofstr. HÖRBRANZ Pfändertunnel Nordportal Schwendeweg EICHENBERG Toni-Ruß-Str. HörbranzerStr. Pfarrkirche Pfänderstr. BahnhofLochau /Hörbranz Hofriedenstr. AmDorfplatz Bodensee Stuttgart D A CH Ulm München Lindau Friedrichshafen Lochau BREGENZ Pfändertunnel Zürich St.Gallen Innsbruck Chur Feldkirch IMPRESSUM Herausgeberin SchlossHofen–Wissenschafts-undWeiterbildungs-Gesellschaftm.b.H. Redaktion ElmarFleisch,SchlossHofen; Fotos SchlossHofen©SchlossHofenGes.m.b.H. Gestaltung RainerLängle,SchlossHofen,Dezember2018 KONTAKT SCHLOSS HOFEN Wissenschaft & Weiterbildung 6911 Lochau, Austria Dr. Elmar Fleisch Leiter Programmbereich »Gesundheit und Soziales« Nicoletta Nessler Administration T +43 5574 4930 400 E info@schlosshofen.at W www.schlosshofen.at SCHLOSS HOFEN An der Schwelle zum 17. Jahrhundert von den Herren von Raitenau als Renaissancewohnsitz erbaut, ge- hört Schloss Hofen mit dem Palast in Hohenems zu den bedeutendsten Renaissancebauten Vorarlbergs. Seit 1981 wird Schloss Hofen als Wissen- schafts- und Weiterbildungszent- rum des Landes Vorarlberg und der FH Vorarlberg geführt. GESUNDHEIT UND SOZIALES Die Diplome Psychosoziale & Psychosomatische Medizin werden in Kooperation mit Ärztekammer für Vorarlberg durchgeführt. ÖÄK-Diplome für psychosoziale und psychosomatische Medizin In Vorarlberg haben 114 Ärzte das Diplom Psychosoziale Medi- zin und 122 Ärzte das Diplom für Psychosomatik. Motivation für die Ausbildung war vielfach der Wunsch, eine veränd rte Sichtw i- se auf die Arbeit und die Patienten zu bekommen. Durch eine höhere Compliance gestalten sich Bera- tungsgespräche anders und ver- läuft oft die Behandlung zufrieden- stellender. Daneben eröffnet eine bewusst gestaltete Arzt-Patienten- Beziehung neue Möglichkeiten, was sich auch auf die persönliche Arbeitszufriedenheit niederschlägt. Im Mittelpunkt der beiden Diplome steht vor allem die För- derung der Gesprächsführungs- kompetenz. Die Begegnung und der Ko takt zum hilfesuchenden Patienten ist eines jener Kriterien, die durch den Arzt wesentlich be- einflusst werden kann. Daneben nehmen Themen wie Sucht und In Kooperation mit der Vorarlberger Ärztekammer veranstaltet das Bildungszentrum Schloss Hofen im Herbst 2019 zum zehnten Mal die Lehrgänge für Psychosoziale und Psychosomatische Medizin. Suizid, Essstörungen, Allergien, Sexual- und Beziehungsprobleme, Schmerzbehandlung sowie psychi- sche Probleme einen breiten Raum ein. Die Sem n r für die beiden Di- plome, die vorwiegend am Freitag und Samstag organisiert werden, un- terscheiden sich neben ihrer inhalt- lichen Ausrichtung auch hinsichtlich ihrer Dauer. Für das DiplomPsy ho- soziale Medizin ist mit einem Zeit- aufwand von einem Semester; für das Diplom Psychosomatische Me- dizin ist mit drei Semestern zu rech- nen. Die Seminare finden in Schloss Hofen in Lochau statt. Nähere Informationen und Ausschreibungsunterlagen erhalten Sie im Bildungszentrum Schloss Hofen, in Lochau, Telefon 05574/4930-422 oder unter der E-Mail-Adresse info@schlosshofen.at Start des Lehrgangs: 14.9.2019 Umfang: 80 Einheiten (1 Semes- ter), 6 Samstage und 4 Abende Ort: Schloss Hofen/Lochau Kosten für PSY I: € 1.550,– ARZT IM LÄNDLE 04-2019 | 15
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=